ägäische Wanderung

ägäische Wanderung
ägäische Wanderung,
 
Bezeichnung für angebliche Völkerbewegungen aus Zentral- und Südosteuropa in den Ostmittelmeerraum in der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.; dort kombiniert mit den Bewegungen der durch ägyptischen Schriftquellen bezeugten Seevölker. Der von der älteren Forschung vertretenen Theorie der ägäischen Wanderung hat die jüngere archäologische Forschung die wohl fundiertere Ansicht von Kulturkontakten zwischen den Völkern des Ostmittelmeerraums und denen Zentral- und Südosteuropas gegenübergestellt.
 
 
J. Bouzek: Bronze Age Greece and the Balkans, in: Colloquium on Bronze Age migrations in the Aegean Region (Park Ridge, N. J., 1974);
 H. Müller-Karpe: Neuere Forschungen zur Gesch. des 13. u. 12. Jh. v. Chr. in Zentraleuropa, in: Jahresbericht des Inst. für Vorgesch. der Univ. Frankfurt a. M. (1975);
 H. Müller-Karpe: Hb. der Vorgesch., 4 (1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ägäische Wanderung — bezeichnet eine angeblich 1250 v. Chr. einsetzende Völkerwanderung im östlichen Mittelmeergebiet. Diese Völkerwanderung soll große Veränderungen im Ägäisraum ausgelöst haben. So soll u.a. das Reich der Hethiter in Kleinasien zerstört worden sein …   Deutsch Wikipedia

  • mykenische Kultur — I mykenische Kultur   Bei der Suche nach Mykene, der Stadt des homerischen Helden Agamemnon, orientierte sich der deutsche Ausgräber Heinrich Schliemann (1822 90) an den Schriften des Pausanias, der um 170 n. Chr. ein Reisehandbuch über… …   Universal-Lexikon

  • Türkische Geschichte — Anatolien (Kleinasien) war eine der Wiegen einer Vielzahl von teilweise bisher nur schlecht erforschten Kulturen und Reichen des Altertums. Eine Besiedelung ist archäologisch seit mindestens 13.000 Jahren nachgewiesen (Höhlen in Karain). Der so… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Anatoliens — Eine Besiedlung Anatoliens (Kleinasien) ist archäologisch seit mindestens 200.000 Jahren nachgewiesen (Höhlen in Karain). Der so genannte fruchtbare Halbmond, in dem der bedeutende Übergang zu Viehzucht und Ackerbau vollzogen wurde, liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Spanuth — Jürgen Georg Ferdinand Spanuth (* 5. September 1907 in Leoben, Österreich; † 17. Oktober 1998) war Altphilologe und evangelischer Theologe, der auch einige Semester Archäologie studiert hatte. Bekannt wurde er durch seine umstrittene Atlantis… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Griechenlands — Wappen Griechenlands Die Geschichte Griechenlands reicht mehr als 4000 Jahre zurück. Während der Steinzeit folgte die Einwanderung indogermanischer Stämme der Ionier, Äolier und Achaier auf die Balkanhalbinsel, die sich mit den dortigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Geschichte — Heutiges Griechenland Inhaltsverzeichnis 1 Der Siedlungsraum 2 Die frühe Geschichte Griechenlands 2.1 Die minoische Kultur …   Deutsch Wikipedia

  • Pelasgoi — Als Pelasger (griechisch Pelasgoi Πελασγοί) wurde in der Antike eine der ältesten Bevölkerungen Griechenlands bezeichnet. Unabhängig davon, ob es tatsächlich je ein Volk oder Völker dieses Namens gab, benutzt die moderne Forschung Pelasger als… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechenland [1] — Griechenland (Alt Griechenland, hierzu die Karte »Alt Griechenland«, mit Registerblatt), die europäische Halbinsel, die im N. von Mazedonien und Illyrien, im O. und SO. vom Ägäischen und Myrtoischen, im W. und SW. vom Ionischen Meer umgeben ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Archaeologie — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”